Historismus

1 2 3

Verkauft: Herrenhaus Luttowitz in der Oberlausitz, Sachsen

Der erfolgreiche Verkauf des Herrenhauses Luttowitz in der Oberlausitz, Sachsen, wird bekanntgegeben. Das historische Anwesen, einst ein Rittergut, wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch den Bau eines Herrenhauses im neugotischen Stil errichtet.

Die Geschichte des Ritterguts Luttowitz reicht bis ins Jahr 1362 zurück, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Unter verschiedenen Besitzern und durch zahlreiche historische Ereignisse geprägt, hat das Anwesen im Laufe der Jahrhunderte eine bewegte Geschichte erlebt. Nach der Enteignung im Jahr 1945 und wechselhafter Nutzung wurde das Herrenhaus schließlich in privaten Besitz überführt.

Der Zustand des Anwesens verschlechterte sich im 20. Jahrhundert, bis der Verkäufer mit der Sanierung des Herrenhauses begann. Durch sein Engagement erstrahlt das Herrenhaus nun wieder in neuem Glanz, wobei eine moderne Wohnung darin eingerichtet wurde, um Historie und Moderne zu vereinen.

Die Suche nach einem neuen Eigentümer gestaltete sich anspruchsvoll, doch nach sorgfältiger Prüfung und Geduld fanden wir schließlich einen Liebhaber historischer Immobilien, der das Herrenhaus mit Begeisterung übernahm. Sein Plan ist es, die Restaurierung fortzusetzen und das Herrenhaus als neuen Wohnsitz zu nutzen, um ihm neuen Glanz zu verleihen und seine Geschichte weiterleben zu lassen.

Das beigefügte Referenzschreiben des Verkäufers würdigt unsere engagierte und geduldige Arbeit während des gesamten Verkaufsprozesses. Insbesondere wird die Vielfalt und Ausdauer unserer Bemühungen geschätzt, die letztendlich zu einem erfolgreichen Abschluss führten.

Verkauft: Weitere Eigentumswohnung in Brandenburger Schloss Wiesenburg

Zum wiederholten Mal können wir den erfolgreichen Verkauf einer Eigentumswohnung im wunderschön sanierten Brandenburger Schloss Wiesenburg melden. Die Wohnung „2B“ fand ihre neue Besitzerin in einer Juristin aus Düsseldorf.

Diese exklusive Eigentumswohnung im Obergeschoss des Schlosses bietet eine Wohnfläche von 92 m², die stilvoll gestaltet und sorgfältig gepflegt ist. Die historische Atmosphäre des Schlosses und die idyllische Umgebung des über 100 Hektar großen Schlossparks, der direkt an den großen Schlossteich grenzt und von der Gemeinde gepflegt wird, machen diese Wohnung zu einem einzigartigen Wohnort.

Wir sind stolz darauf, einen weiteren erfolgreichen Verkauf in diesem einzigartigen Schloss verzeichnet zu haben und heißen die neue Besitzerin herzlich willkommen in ihrer neuen Wohnung inmitten dieser historischen und natürlichen Schönheit.

Verkauft: Herrenhaus Cosa in Mecklenburg-Vorpommern

Das Herrenhaus Cosa in Mecklenburg-Vorpommern hat endlich neue Besitzer gefunden!

Nach langen Jahren des Wartens und der Herausforderungen konnte das schöne Anwesen nun erfolgreich verkauft werden. Es ist ein elfachsiger eingeschossiger Bau aus roten Klinkern, der über einen dreiachsigen Mittelrisaliten mit einer vorgelagerten Auffahrt sowie ein Satteldach mit symmetrisch aufgesetzten Gauben verfügt.

Das Herrenhaus hätte schon einige Jahre früher neue Eigentümer haben können, der Mieter verhinderte jedoch alle mit ihm vereinbarten Besichtigungen, teilweise mit vorgehaltenem Jagdgewehr und seinen 4 Doggen. Es liegt nicht immer am Makler oder am Objekt, wenn der Verkauf „etwas“ länger dauert.

Der nicht zahlende Mieter musste erst von der Polizei entfernt werden, bevor das Innere des Hauses renoviert werden konnte. Es vergingen über vier Jahre, bis das Anwesen erstmals von potenziellen Käufern besichtigt werden konnte. Unsere regionale Kooperationspartnerin spielte eine entscheidende Rolle bei der Betreuung unserer Kaufinteressenten, was dann letztendlich zur schnellen Findung eines Käufers führte.

Die Geschichte des Herrenhauses reicht weit zurück bis ins Jahr 1521, als es sich im Besitz der Familie von Rieben befand. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen jedoch Carl Constantin Ludwig Theodor von Rieben 1846 zum Verkauf, wodurch das Anwesen in den Besitz der Familie von Oertzen aus Lübbersdorf überging. Unter Wilhelm von Oertzen wurde 1850 das heutige Gutshaus errichtet, das bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Familie blieb.

Das Herrenhaus ist nun in den Händen seiner neuen Besitzer, und es wird spannend sein zu sehen, wie dieses historische Juwel weiterentwickelt wird.

NACHTRAG:
Dass Haus Cosa einmal eine Mutter-Kind-Einrichtung werden würde, hätte wohl niemand vorhersehen können, doch solche unerwarteten Wendungen machen die Geschichte dieses Anwesens umso faszinierender.

Verkauft: Die malerische Burg Kipfenberg im Altmühltal

Die Vermittlung historischer Immobilien OHG gibt den erfolgreichen Verkauf der Burg Kipfenberg im oberbayerischen Altmühltal bekannt. Die malerische Höhenburg, die von Bodo Ebhardt im historistischen Stil wieder aufgebaut wurde, ging im Sommer an den Bremer Unternehmer Thomas Armerding und seine Lebensgefährtin über. Die offizielle Übergabe fand im Herbst statt und markierte den Beginn einer neuen Ära für dieses geschichtsträchtige Anwesen.

Die Familie Schuck, die vorherigen Eigentümer, äußerte sich sehr positiv über die Zusammenarbeit mit unserem Makler Matthias Helzel. Sie betonten, dass sie in ihm einen kompetenten Partner für den Verkauf gefunden haben. Seit dem Frühjahr 2013 gab es rund 15 ernsthafte Interessenten, was die Attraktivität und Bedeutung der Burg unterstreicht. Die Verkäufer heben hervor, dass sich zwischen Käufer, Verkäufer und Makler ein sehr offenes und vertrauensvolles Verhältnis entwickelt habe, was alle Parteien besonders betonten.

Die Burg Kipfenberg, ein beeindruckendes Beispiel gotischer und historistischer Architektur, steht nun vor einer neuen Zukunft, während die neuen Eigentümer das Anwesen sorgfältig bewahren und weiterentwickeln möchten.

Geschichte der Burg Kipfenberg:

Die Burg Kipfenberg, eine der eindrucksvollsten historischen Bauten im Landkreis, zeigt eine Vielfalt architektonischer Stile: von der romanischen Kapelle und dem Bergfried bis zum gotischen Zwingerturm und Teilen des Berings. Die übrigen Teile der Burg wurden im 20. Jahrhundert erneuert.

Die Burg entstand vermutlich im späten 12. Jahrhundert und war im 13. Jahrhundert im Besitz des Ministerialengeschlechts Kropf, das seine Wurzeln in Emetzheim bei Weißenburg hatte. Im Jahr 1301 verkaufte Konrad Kropf von Kipfenberg die Burg an das Hochstift Eichstätt, das sie bis zur Säkularisation 1803 als Pflegamt nutzte. Die Eichstätter Bischöfe mussten die Burg im 14. Jahrhundert mehrmals verpfänden, doch unter den Bischöfen Raban Truchseß von Wilburgstetten und Friedrich IV. Graf von Oettingen wurde die Burg verstärkt und erweitert.

Die Burg überstand dank ihrer starken Befestigungen den Bauernkrieg 1525 und den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet. Nach teilweisem Verfall im 19. Jahrhundert stürzten 1869 die Wohnbauten ein. Seit 1914 war die Burg im Besitz der Familie Taeschner, die sie von 1914 bis 1925 nach Plänen von Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Seit kurzem gehört die Burg der international tätigen Unternehmerfamilie Armerding, die weiterhin in die Pflege und Entwicklung des Anwesens investiert.

Weitere Informationen zur Übergabe der Burg Kipfenberg finden Sie im Artikel des Donaukuriers.

Verkauft: Schloss Rothenhorn in Polen, mit 7 ha Park

Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss des Verkaufs von Schloss Rothenhorn in Polen bekanntgeben zu können. Das barocke Schloss, ursprünglich in der Mitte des 17. Jahrhunderts aus einem Gutshof entstanden, umfasst einen beeindruckenden 7 Hektar großen Park.

Der nahegelegene Ort Schlichtingsheim wurde nach den ehemaligen Besitzern des Schlosses benannt, was die historische Bedeutung der Anlage unterstreicht. In der Mitte des 20. Jahrhunderts begann das Schloss jedoch zu verfallen, und erst viele Jahre später erwarben Nachfahren der Erbauerfamilie das Anwesen, um erste Sanierungsarbeiten durchzuführen.

Aus Altersgründen entschied sich die Familie schließlich zum Verkauf. Der von uns vermittelte Käufer hat die Sanierung des Schlosses fortgesetzt und plant, Teile des Schlosses für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wodurch die kulturelle und historische Bedeutung von Schloss Rothenhorn weiterhin gewürdigt wird.

Verkauft: Hamburgs einzige Burg, Burg Henneberg an der Alster

Die Burg Henneberg, Hamburgs einzige Burg, haben wir in Kooperation mit einem Hamburger Kollegen erfolgreich verkauft.
Im Zeitgeist der Romantik wurde die kleine Burg Ende des 19. Jahrhunderts im „Park Marienhof“, als Hommage an die thüringische Grafenburg Henneberg errichtet.

Auf dem eigens für den Burgbau angelegten Felsen, dass Grundstück umfasst ca. 3.000 m², entstand eine kleine Burg mit hohem Turm, Rittersaal, kleinem Nebengebäude und im Ruinenstil gestalteten Mauern. Insgesamt weißen die Gebäude ca. 73 m² Wohn-/Nutzfläche auf.

Die in Verfall geratene Immobilie wurde nach 1990 umfangreich saniert. Da erneuter Leerstand drohte, entschloss sich der Eigentümer zum Verkauf.

Der mit unserer Unterstützung gefundene Käufer wird die Burg zukünftig für kulturelle Zwecke nutzen.

Verkauft: Weitere ETW in Schloss Wiesenburg, Brandenburg

In erfolgreicher Kooperation mit einem lokalen Kollegen haben wir eine weitere, große Eigentumswohnung im top-sanierten Schloss Wiesenburg, nahe Potsdam, verkauft. Das Schloss, das in der malerischen Landschaft Brandenburgs liegt, bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch eine historische Atmosphäre, umgeben von einem über 100 Hektar großen, sehr gepflegten Schlosspark. Dieser Park schließt direkt an den großen Schlossteich an und wird von der Gemeinde sorgfältig instand gehalten, was die Wohnqualität zusätzlich erhöht.

Die Wohnung im Schloss Wiesenburg verbindet modernen Wohnkomfort mit dem Charme und der Eleganz vergangener Epochen. Die Anlage, bekannt für ihre historistische Architektur, zieht sowohl Geschichtsinteressierte als auch Naturliebhaber an und bietet eine einzigartige Lebensqualität.

Verkauft: Schloss Schaumburg in Rheinland-Pfalz

Wir verkauften das eindrucksvolle Schloss Schaumburg an der Lahn in Rheinland-Pfalz.

Die beeindruckende Schlossanlage geht in ihrem Ursprung auf eine Burg des 10. Jahrhunderts zurück.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Anlage stetig erweitert und ausgebaut. Im 19. Jahrhundert erfolgte der Umbau im Stil des englischen Historismus durch Erzherzog Stephan von Österreich.

Die Größe der Immobilie mit ca. 4.500 m² Wohn-/Nutzfläche und etwa 120 Zimmern gestaltete die Suche nach einem geeigneten Käufer schwierig.
Es gelang uns nach längeren Verhandlungen einen ausländischen Investor als Käufer für das ca. 16 ha Anwesen zu finden. Das Schloss lockt, dank seiner Höhenlage über der Lahn und den markanten drei Türmen, jährlich tausende Besucher an. Der Investor will versuchen, das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, jedoch stehen erst einmal umfangreiche Sanierungsarbeiten an.

Beitrag im Südwest-Fernsehen:
Erste Erfolge bei der Schloss-Sanierung

Verkauft: Die Burg des Götz von Berlichingen

Wir verkauften die Burg Möckmühl im württembergischen Hohenlohe, die einst für mehrere Jahre Wohnsitz des Götz von Berlichingen war.
Das Erscheinungsbild des Ortes an der Jagst wird auch heute noch von der Burg geprägt.
Bereist im 13. Jahrhundert wird die Burg erwähnt und war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Götz von Berlechingen bewohnt. Bei der Verteidigung der Burg fielen die berühmten Worte des Ritters mit der eisernen Hand.
Nach Verfall wurde die Burg am Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil des Historismus ausgebaut.
Nach einiger Zeit als Ausflugslokal diente sie als privater Wohnsitz.
Dem privaten Verkäufer konnten wir den russisch-israelischen Käufer vermitteln, der die Burg künftig als Erholungsort und Seminarhaus nutzen will.

1 2 3
Aus Diskretionsgründen zeigen wir nur die Region, bzw. den Landkreis der Immobilien, nicht die genaue postalische Adresse
Close Map