Blog Beiträge zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern

Hier sammeln wir Beiträge zu historischen Immobilien, ohne Fokus auf den Verkauf oder die Vermietung.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Kommentare.

Burg Hanstein – eine der besterhaltenen Burgruinen Thüringens

von: Bernd Neuhäuser

Auf einem Bergsporn über dem Werratal bei Bornhagen liegt die Burg Hanstein, eine der größten und besterhaltenen Burgruinen Thüringens. Die im 14. Jahrhundert erbaute Burg beeindruckt durch ihre mächtigen Mauern, Türme und eine Vielzahl gut erhaltener mittelalterlicher Bauteile.

Besucher können die eindrucksvolle Architektur der Burg und die atemberaubende Aussicht auf das Umland hautnah erleben. Die Burg Hanstein ist ein beliebtes Ausflugsziel und Veranstaltungsort für mittelalterliche Märkte und kulturelle Veranstaltungen.

burg-schloss-burg-hanstein-video-klein.jpg
#burg #burgen #thüringen #deutschland #film #werra #fluss #turm #ritter

Hubert 10-3-2025 11:33:20

Hallo,
toller Artikel – weckt Erinnerungen. Ich habe letztes Jahr neben der Burg Hanstein noch die Burganlagen in Carcassonne (Südfrankreich) besucht. Hier findet ihr dazu Bilder: https://www.carcassonneguide.city/ – sehr sehenswert.
Viele Grüße
Hubert

Yvonne 18-9-2024 9:26:58

Was für ein faszinierender Beitrag über die Schönheit und Geschichte von Schlössern! Als großer Liebhaber historischer Bauwerke möchte ich euch herzlich dazu einladen, auch einen Blick auf das Wasserschloss Herten zu werfen. Mit seiner langen Geschichte, den traumhaften Heiratsmöglichkeiten und den vielfältigen kulturellen Veranstaltungen ist es ein echtes Juwel im Ruhrgebiet. In meinem Blog habe ich die besondere Magie dieses Schlosses detailliert beschrieben:
https://herten-regio.de/schloss-herten/
Viel Freude beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar

Sanierung historischer Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern

von: Bernd Neuhauser

Die Sanierung der Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl architektonisches Know-how als auch Verständnis für den historischen Kontext erfordert. Viele dieser Häuser stehen unter Denkmalschutz, was zusätzliche Anforderungen an die Sanierung stellt. Es gilt, den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig modernen Komfort und Sicherheitsstandards zu berücksichtigen.

Ein Beispiel für eine gelungene Sanierung ist das Gutshaus Stellshagen. Nach dem Erwerb durch die Enkelin der ehemaligen Besitzer wurde das Gutshaus aufwendig saniert und beherbergt heute ein Biohotel.

Über die Rettung des Gutshauses Thurow:

#Gutshaus #Sanierung #MecklenburgVorpommern

Bernd Neuhäuser 9-2-2024 10:19:54

Sehr geehrter Herr Patzschke,
zum Verkauf angebotene deutsche Schlösser mit einer derartig großen Nutzfläche wie die von Ihnen angepeilten 20.000 m² sind uns in 17 Jahren spezialisierter Maklertätigkeit noch nicht aufgefallen.
Gerne werden wir Sie im Fall des Falles informieren.
MfG
Bernd Neuhäuser

Patzschke 8-2-2024 12:40:39

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind auf der Suche nach einem Schloss mit ca. 20.000 Nettofläche und mindesten 10 Ha, zum restaurieren und um es in ein Hotel umzubauen.

Gerne würden wir uns über einen Kontakt freuen

Schreibe einen Kommentar

Burg Prunn im Altmühltal – ein Burgen-Highlight

von: Matthias Helzel

Die Burg Prunn, auch Schloss Prunn genannt, liegt auf einem steilen Jurafelsen über dem Altmühltal im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Die Burg wird bereits in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts erwähnt und war ab Mitte des 12. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Laaber. Aus dieser Zeit stammen auch die ältesten erhaltenen Bauteile (Bergfried, Palas) der Burg.

Im 16. Jahrhundert fand der Humanist Wiguleus Hund eine Handschrift des Nibelungenliedes, den „Prunner Codex“, ein Heldenepos des Mittelalters.

Nachdem die Burg im 19. Jahrhundert in den Besitz des bayerischen Staates übergegangen war, setzte sich König Ludwig I. von Bayern für ihren Erhalt ein.

Heute zählt Burg Prunn zu den besterhaltenen Burgen Bayerns und kann besichtigt werden.

Öffnungszeiten finden sie hier: https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/prunn.htm
#Bayern #Altmühl #Burg #Ritter #historisch #Urlaub

Jonas 12-6-2024 9:47:16

Moin Moin schönes Haus

Schreibe einen Kommentar

Schlagwörter: ,

Die Oberpfalz – Burgen- und Schlösser-Land

von: Matthias Helzel

Die Oberpfalz, heute touristisch etwas in Vergessenheit geraten, war historisch immer Grenz- oder Transitland (von Westen, z.B. Nürnberg, nach Osten, z.B. Eger oder Prag) und stand unter verschiedenen herrschaftlichen Einflüssen.
Zum einen waren dies die geistlichen Herren, das Bistum Regensburg und das Bistum Eichstätt (gegründet im 8. Jahrhundert).

Im 11. Jahrhundert kam das Bistum Bamberg hinzu, das vor allem Besitzungen in der nördlichen Oberpfalz erhielt. Auf der anderen Seite standen die weltlichen Herren, wie die Grafen von Schweinfurt (Herren des Nordgaus), die Krone von Böhmen (Neuböhmen), die Wittelsbacher oder die Landgrafen von Leuchtenberg.

Sie alle beeinflussten den Burgenbau in der heutigen Oberpfalz. Ab dem Mittelalter kamen zahlreiche Hammerschlösser hinzu. Der Name leitet sich von den Hammerwerken ab, die das Eisen der Region verarbeiteten und wie die Burgen von den Hammerherren errichtet wurden. So wurde die Oberpfalz zu einer Region der Burgen und Schlösser.

Heute gibt es in der rund 9.700 km² großen Oberpfalz noch rund 900 Burgen und Schlösser.

Auch wenn viele dieser historischen Bauwerke die Jahrhunderte nach ihrer Errichtung nicht überdauert haben, zeugen eindrucksvolle Burgen, Ruinen und Schlösser von der wechselvollen Geschichte der Oberpfalz.

#Bayern #Oberpfalz #Burgen #Schlösser #Geschichte

 

Schreibe einen Kommentar

Schlagwörter: ,

Die Fränkische Schweiz – das Burgen-Eldorado

von: Matthias Helzel

Wie interessant die „Fränkische Schweiz“ ist, zeigt der rege Fremdenverkehr zwischen Nürnberg, Bamberg, Bayreuth und der östlich angrenzenden Oberpfalz.
Die schroffen Felsen mit ihren Burgen und die engen Flusstäler zogen schon im 19. Jahrhundert nicht nur die ersten Ausflügler, sondern auch zahlreiche Künstler der Romantik wie z.B. Victor von Scheffel an.

Auf engstem Raum trafen hier die Interessen der Landesherren, des Bistums Bamberg, der Nürnberger Burggrafen (Zollern, Hohenzollern), der Stadt Nürnberg und der zahlreichen freien Herren aufeinander.

So entstanden auf den rund 2.000 km² der Fränkischen Schweiz etwa 200 Burgen und Schlösser. Auf etwa 10 Quadratkilometer kommt also eine Burg oder ein Schloss.

Die zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen, wie z.B. der Bauernkrieg im Jahre 1525, machten vielen dieser Wehranlagen den Garaus. Aber nicht nur Kriege, sondern auch Verfall sorgte dafür, dass heute meist nur noch „Burgstallungen“ übrig sind.
Die Burgen und Schlösser, die die Jahrhunderte überdauert haben, sind heute touristische Anziehungspunkte in Franken.

Zu besichtigen:
Burg Rabenstein
Burg Egloffstein
#Bayern #Franken #FränkischeSchweiz #Burgen #Schlösser #Ferien #Wandern

Armin Bischofberger 26-6-2023 10:23:53

Bitte um Burg/Schloss Angebote in Dresden!

Schreibe einen Kommentar

Schlagwörter: ,

Misslungene Schloss-Sanierung

von: Matthias Helzel

Dieses Schloss in Nordbayern wurde in den 2000er Jahren von einer adeligen Erbengemeinschaft verkauft.
Der neue Eigentümer ging mit Elan an die Sanierung des Denkmalensembles, welches aus Schloss, Kapelle und Gutshof besteht.
Mit zu viel Elan!

Das Schloss in Nordbayern wurde in den 2000er Jahren von einer adeligen Erbengemeinschaft verkauft. Der neue Eigentümer ging mit Elan an die Sanierung des Denkmalensembles aus Schloss, Kapelle und Gutshof.
Mit zu viel Elan!

Um sein ehemaliges Wasserschloss auf „trockene Füße“ zu stellen, ließ der damalige Schlossherr Entwässerungsarbeiten durchführen, u.a. zur Trockenlegung eines Weihers in der Nähe des Schlosses sowie an den Fundamenten des Gebäudes. Das vermutlich auf Eichenpfählen gegründete Schlossgebäude (eine typische historische Bauweise bei feuchtem Untergrund – vor allem bei Wasserschlössern) benötigt eine gewisse Grundfeuchte, da sonst die Eichenpfähle zu trocken werden und zu faulen beginnen. Dies gefährdet die gesamte Statik des Gebäudes.

Trotz der Warnungen der Experten setzte der Schlossherr die Arbeiten fort.
Am 13.07.2012 geschah das Unvermeidliche und ein Teil des Barockschlosses stürzte ein. (Quelle: Presseberichte zum Schlosseinsturz)
Es folgte ein jahrelanger Streit um die Verantwortung für den Schaden, während das bedeutende Baudenkmal weiter verfiel. Heute ist das Anwesen weiterverkauft und wartet auf eine fachgerechte Sanierung / Rekonstruktion.

Bei historischen Gebäuden, insbesondere bei ehemaligen Wasserburgen, ist es immer ratsam, einen Denkmalpfleger hinzuzuziehen. Man sollte auch mit dem historischen „Flair“ der alten Bausubstanz leben, schließlich macht dies auch das Besondere an historischen Immobilien aus. Wer eine moderne Burg oder ein modernes Schloss will, sollte besser über einen Neubau nachdenken.

#Schloss #Sanierung #Bayern #Verfall #barock

Schreibe einen Kommentar

Schlagwörter: ,
Aus Diskretionsgründen zeigen wir nur die Region, bzw. den Landkreis der Immobilien, nicht die genaue postalische Adresse
Close Map