Burg

1 2

Verkauft: Die Burg Schwalenberg in Nordrhein-Westfalen

Wir freuen uns, den Verkauf der historischen Burg Schwalenberg, die malerisch im Teutoburger Wald über der Stadt Schieder-Schwalenberg thront, bekannt zu geben. Nach vielen Jahren der Vermarktung und diversen Hindernissen, nicht zuletzt durch die Tatsache, dass der spanische Verkäufer nur sehr selten nach Deutschland kam, gelang es uns schließlich, einen passenden Käufer für diese imposante Immobilie zu finden.

Die Burg Schwalenberg, ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet und später im Stil der Weser-Renaissance umgestaltet, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft und die Stadt. Ein Anbau aus der Mitte des 20. Jahrhunderts erweitert die Wohn- und Nutzfläche auf etwa 830 m², während das gesamte Grundstück eine Größe von ca. 40.000 m² umfasst.

Der neue Burg-Eigentümer, ein Privatunternehmer aus Osnabrück, der die Burg viele Jahre als Ausflugslokal genutzt hatte, plant eine umfassende Renovierung. Er will die Hauptburg bis 2025 in Ferienwohnungen umwandeln und sie erneut der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ziel ist es, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig moderne Nutzungskonzepte zu integrieren.

Geschichtliches:
Burg Schwalenberg wurde um 1231 von Graf Volkwin IV., einem der gefürchtetsten Raubritter Norddeutschlands, errichtet. Sie diente ursprünglich als Befestigungsanlage und Machtsymbol auf einem etwa 300 Meter hohen Bergsporn. Nach dem Aussterben des Schwalenberger Geschlechts 1365 wechselte der Besitz zu den Edelherren zur Lippe, wobei das Bistum Paderborn einen Teilanspruch behielt, was über Jahrhunderte zu Konflikten führte.

Im 17. und 18. Jahrhundert verlor die Burg durch den Dreißigjährigen Krieg an Bedeutung und wurde zeitweise nur noch als Wirtschaftsgebäude genutzt. Im frühen 20. Jahrhundert ließ Gräfin Friedrich zu Lippe die Burg im Renaissance-Stil ausbauen. Nach ihrem Tod und weiteren Nutzungswandlungen, darunter als Kindererholungsheim und später als Hotel und Restaurant, wurde die Burg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Lippe.

Verkauft: Historische Adelsburg Burg Hiltpoltstein

Mit Stolz verkünden wir den Verkauf der historischen Adelsburg Burg Hiltpoltstein, die im Herzen des oberfränkischen Marktes Hiltpoltstein auf einem beeindruckenden Felsen thront. Diese hochmittelalterliche Burg, deren Ursprünge bis ins Jahr 1000 zurückreichen, wurde an eine fränkische Familie vermittelt, die eine tiefe Leidenschaft und umfassendes Wissen für denkmalgeschützte Gebäude mitbringt.

Die Burg, eine markante Gipfelburg, erhebt sich majestätisch auf einem Dolomitfelsen, der 530 Meter über dem Normalhöhennull (NHN) liegt und den Kern der gleichnamigen Ortschaft bildet, welche sich auf 518 Meter über NHN erstreckt. Dieser etwa 20 Meter hohe Felsen ist typisch für die geologische Beschaffenheit der Fränkischen Schweiz und stellt die Überreste eines fossilen Schwammriffs aus dem Weißen Jura dar.

Die strategische Position der Burg auf diesem exponierten Felsen ist kein Zufall, sondern eine häufige Konstruktionsweise für Burgen in dieser Region, um Verteidigungsvorteile zu maximieren. In unmittelbarer Nähe zu Burg Hiltpoltstein finden sich weitere historische Befestigungen auf ähnlich imposanten Felsen, welche die einstige strategische Bedeutung der Gegend, die durch ihre Burgenlandschaft und die natürliche Festigkeit der Jurafelsen geprägt wurde, unterstreichen.

Architektonisch bietet die Burg eine faszinierende Mischung aus mittelalterlichen und barocken Elementen. Der prächtige Festsaal, einst im barocken Stil umgestaltet, und der sechseckige Treppenturm sind besonders hervorzuheben. Der Turm, der über eine 35-stufige Wendeltreppe zugänglich ist, führt zu einem hölzernen Laufsteg, der die historische Zugbrücke ersetzt, die früher den Südflügel mit dem Turm verband.

Die neuen Eigentümer planen, das Erbe der Burg zu bewahren und ihre Geschichte für zukünftige Generationen lebendig zu halten. Dieser Verkauf sichert auch die Zukunft eines wichtigen kulturellen Denkmals.

Verkauft: Ehemalige Wasserburg Markvippach in Thüringen

Ein mit 60 Plätzen ausgestattete Rittersaal der Burg, das Vereinszimmer mit 25 Plätzen und das Kellerrestaurant mit 30 Plätzen sahen schon viele prominente Gäste zu den beliebten „Rittermahlen“. Dazu zählt u.a. der frühere Ministerpräsident von Thüringen, Bernhard Vogel, oft mit nationalen und internationalen Politikerdelegationen. Auch die Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, war hier schon zu Gast.

Hier die Bewertung des Verkäufers:
Nur durch Ihre Arbeit und Ihre Marktkenntnisse war es möglich, einen geeigneten Käufer für meine Immobilie (Wasserburg Markvippach) zu bekommen.
Mit Fach- und Sachverstand wurde ein Exposee erarbeitet. Der große Kundenkreis ergab laufendes Interesse.
Das Kuriose am zustande gekommenen Verkauf war, das sich direkt aus dem Nachbarort ein höchst interessierter und auch glücklicher Käufer finden ließ.
Ich bedanke mich herzlich bei Bernd Neuhäuser und Matthias Helzel und wünsche weiterhin so ein glückliches Händchen bei der Vermittlung historischer Immobilien, außerdem noch viel Spaß und Optimismus bei Ihrer Arbeit.

Verkauft: Die malerische Burg Kipfenberg im Altmühltal

Die Vermittlung historischer Immobilien OHG gibt den erfolgreichen Verkauf der Burg Kipfenberg im oberbayerischen Altmühltal bekannt. Die malerische Höhenburg, die von Bodo Ebhardt im historistischen Stil wieder aufgebaut wurde, ging im Sommer an den Bremer Unternehmer Thomas Armerding und seine Lebensgefährtin über. Die offizielle Übergabe fand im Herbst statt und markierte den Beginn einer neuen Ära für dieses geschichtsträchtige Anwesen.

Die Familie Schuck, die vorherigen Eigentümer, äußerte sich sehr positiv über die Zusammenarbeit mit unserem Makler Matthias Helzel. Sie betonten, dass sie in ihm einen kompetenten Partner für den Verkauf gefunden haben. Seit dem Frühjahr 2013 gab es rund 15 ernsthafte Interessenten, was die Attraktivität und Bedeutung der Burg unterstreicht. Die Verkäufer heben hervor, dass sich zwischen Käufer, Verkäufer und Makler ein sehr offenes und vertrauensvolles Verhältnis entwickelt habe, was alle Parteien besonders betonten.

Die Burg Kipfenberg, ein beeindruckendes Beispiel gotischer und historistischer Architektur, steht nun vor einer neuen Zukunft, während die neuen Eigentümer das Anwesen sorgfältig bewahren und weiterentwickeln möchten.

Geschichte der Burg Kipfenberg:

Die Burg Kipfenberg, eine der eindrucksvollsten historischen Bauten im Landkreis, zeigt eine Vielfalt architektonischer Stile: von der romanischen Kapelle und dem Bergfried bis zum gotischen Zwingerturm und Teilen des Berings. Die übrigen Teile der Burg wurden im 20. Jahrhundert erneuert.

Die Burg entstand vermutlich im späten 12. Jahrhundert und war im 13. Jahrhundert im Besitz des Ministerialengeschlechts Kropf, das seine Wurzeln in Emetzheim bei Weißenburg hatte. Im Jahr 1301 verkaufte Konrad Kropf von Kipfenberg die Burg an das Hochstift Eichstätt, das sie bis zur Säkularisation 1803 als Pflegamt nutzte. Die Eichstätter Bischöfe mussten die Burg im 14. Jahrhundert mehrmals verpfänden, doch unter den Bischöfen Raban Truchseß von Wilburgstetten und Friedrich IV. Graf von Oettingen wurde die Burg verstärkt und erweitert.

Die Burg überstand dank ihrer starken Befestigungen den Bauernkrieg 1525 und den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet. Nach teilweisem Verfall im 19. Jahrhundert stürzten 1869 die Wohnbauten ein. Seit 1914 war die Burg im Besitz der Familie Taeschner, die sie von 1914 bis 1925 nach Plänen von Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Seit kurzem gehört die Burg der international tätigen Unternehmerfamilie Armerding, die weiterhin in die Pflege und Entwicklung des Anwesens investiert.

Weitere Informationen zur Übergabe der Burg Kipfenberg finden Sie im Artikel des Donaukuriers.

Verkauft: Hamburgs einzige Burg, Burg Henneberg an der Alster

Die Burg Henneberg, Hamburgs einzige Burg, haben wir in Kooperation mit einem Hamburger Kollegen erfolgreich verkauft.
Im Zeitgeist der Romantik wurde die kleine Burg Ende des 19. Jahrhunderts im „Park Marienhof“, als Hommage an die thüringische Grafenburg Henneberg errichtet.

Auf dem eigens für den Burgbau angelegten Felsen, dass Grundstück umfasst ca. 3.000 m², entstand eine kleine Burg mit hohem Turm, Rittersaal, kleinem Nebengebäude und im Ruinenstil gestalteten Mauern. Insgesamt weißen die Gebäude ca. 73 m² Wohn-/Nutzfläche auf.

Die in Verfall geratene Immobilie wurde nach 1990 umfangreich saniert. Da erneuter Leerstand drohte, entschloss sich der Eigentümer zum Verkauf.

Der mit unserer Unterstützung gefundene Käufer wird die Burg zukünftig für kulturelle Zwecke nutzen.

Verkauft: Burg Steinbrück in Niedersachsen

Wir verkauften die in Niedersachsen gelegene Burg Steinbrück im Landkreis Hildesheim.

Die Burg wurde vermutlich im 14. Jahrhundert als Wasserburg gegründet. Einst war die Anlage von mächtigen Wehrtürmen umgeben, von denen sich noch einer erhalten hat und jetzt als Kapelle dient.
Das am besten erhaltene Gebäude ist der vierstöckige Palas mit einen niedrigeren Seitenflügel sowie die Ruine des Bergfrieds mit Verlies.

Nach langem Leerstand entschied sich der kirchliche Eigentümer zum Verkauf der Burg.

Wir konnten dem Verkäufer zahlreiche Kaufinteressenten vermitteln, er entschied sich für den Verkauf der Burg an einen Burgenliebhaber aus unserem Kundenkreis.
Die Burg soll nach der Sanierung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Verkauft: Die Burg des Götz von Berlichingen

Wir verkauften die Burg Möckmühl im württembergischen Hohenlohe, die einst für mehrere Jahre Wohnsitz des Götz von Berlichingen war.
Das Erscheinungsbild des Ortes an der Jagst wird auch heute noch von der Burg geprägt.
Bereist im 13. Jahrhundert wird die Burg erwähnt und war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Götz von Berlechingen bewohnt. Bei der Verteidigung der Burg fielen die berühmten Worte des Ritters mit der eisernen Hand.
Nach Verfall wurde die Burg am Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil des Historismus ausgebaut.
Nach einiger Zeit als Ausflugslokal diente sie als privater Wohnsitz.
Dem privaten Verkäufer konnten wir den russisch-israelischen Käufer vermitteln, der die Burg künftig als Erholungsort und Seminarhaus nutzen will.

Verkauft: Die hessische Burg Hermannstein

Innerhalb von nur drei Wochen nach Beginn der Vermarktung konnte die Burg Hermannstein erfolgreich verkauft werden. Dieser schnelle Verkaufserfolg wurde durch die kompetente Vermittlung ermöglicht, bei der ein Käufer aus unserem bestehenden Kundenstamm direkt angesprochen wurde. Die Hauptburg dieser Wehranlage, ursprünglich im 14. Jahrhundert errichtet und mit Wohngebäuden aus dem 15. Jahrhundert, die sich markant über dem hessischen Lahntal erheben, war durch Zerstörung und Verfall zur Ruine geworden. Erst in den 1960er Jahren wurde sie wieder bewohnbar gemacht.

Das Anwesen, das nun hauptsächlich als Feriendomizil dienen soll, zeigt einmal mehr, wie geschichtsträchtige Gebäude mit geeigneten Restaurierungsmaßnahmen eine neue Lebensphase beginnen können.
Das Referenzschreiben des Erblass-Verwalters hebt hervor:
„Sehr geehrter Herr Neuhäuser, nach dem Verkauf der Burg Hermannstein möchte ich mich nochmals für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei Ihnen bedanken. Besonders beeindruckend war, dass Sie innerhalb weniger Tage nach Auftragserteilung mehrere potenzielle Erwerber für das aus unserer Sicht schwierig zu veräußernde Objekt aus Ihrem Kundenstamm vermitteln konnten. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich unsere Verkaufsbemühungen über mehr als ein halbes Jahr mit zahlreichen Besichtigungsterminen erfolglos hingezogen haben. Auch wenn der Verkauf historischer Immobilien nicht zu unserem alltäglichen Geschäft zählt, werde ich Sie bei passender Gelegenheit selbstverständlich gerne weiterempfehlen.“

Verkauft: Kleine Burg in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz

Unser Maklerbüro hat erfolgreich die Burg Kerpen in der Eifel vermittelt, die bereits seit dem 12. Jahrhundert Bestand hat. Nach ihrer Zerstörung im Jahr 1682 verfiel die Burg, bis sie in der Romantik liebevoll wiederaufgebaut wurde. In jüngerer Vergangenheit diente sie als Jugendherberge, stand jedoch vor unserer Vermittlung leer.

Trotz vorheriger Bemühungen des öffentlichen Verkäufers aus Nordrhein-Westfalen gelang es erst der Vermittlung historischer Immobilien OHG, einen geeigneten Käufer zu finden. Innerhalb weniger Monate nach Übernahme des Mandats konnte die Burg an eine Gemeinschaft von Burgenfreunden aus den Niederlanden verkauft werden.

Die Burg Kerpen, gelegen in der malerischen Vulkaneifel, bietet nun ihren neuen Eigentümern die Möglichkeit, ein Stück mittelalterliche Geschichte mit moderner Nutzung zu verbinden.

1 2
Aus Diskretionsgründen zeigen wir nur die Region, bzw. den Landkreis der Immobilien, nicht die genaue postalische Adresse
Close Map