Verkaufte Schlösser

Schlösser, die wir bisher verkauft haben.

1 2 3 4 5

VERKAUFT: Gepflegtes, barockes Wasserschloss in NRW

Das Wasserschloss Broich in Jülich, Landkreis Düren, Nordrhein-Westfalen, ein historisches Anwesen, das auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und im 18. Jahrhundert zu seiner heutigen barocken Form umgestaltet wurde, wurde erfolgreich verkauft. Das Schloss umfasst eine Wohn-/Nutzfläche von ca. 900 m² auf einem ca. 5,1 Hektar großen Grundstück.

Beschreibung: Die Anlage besteht aus einem Herrenhaus und einer südlich vorgelagerten Vorburg, umgeben von einem symmetrisch angelegten französischen Garten und einem kleinen Schlosspark im Stil englischer Landschaftsgärten. Das Herrenhaus steht auf einer von Wassergräben umgebenen Insel und ist durch eine Brücke mit der Vorburg verbunden. Einzig verbliebener Turm und barocke Gestaltungselemente prägen das Erscheinungsbild des Herrenhauses, das um die Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Die Vorburg, teilweise als Ruine erhalten, stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Geschichte: Haus Broich hat seine Wurzeln in einer mittelalterlichen Motte, erstmals urkundlich im 14. Jahrhundert erwähnt. Nach zahlreichen Besitzerwechseln und einem partiellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde das Schloss zuletzt von der Familie von Hallberg-Broich bewohnt, die es nach 2013 zum Verkauf stellte.

Der durch uns vermittelte Käufer plant, seinen dauerhaften Wohnsitz nach der Modernisierung des Anwesens hier einzurichten.

VERKAUFT: Schloss Ebersdorf in Thüringen

Schloss Ebersdorf, ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss in der Stadt Saalburg-Ebersdorf, Thüringen, wurde erfolgreich vermarktet. Ursprünglich ein Rittergut im 15. Jahrhundert, erwarb es die fürstliche Familie Reuß im 17. Jahrhundert. Das klassizistische Schloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist von einem weitläufigen Park umgeben und wurde bis zum Jahr 2000 als Pflegeheim genutzt. Nach längerem Leerstand und starkem Sanierungsbedarf umfasst das Schloss eine Wohn-/Nutzfläche von 4.900 m².

Geschichte: Das Schloss, das seine heutige Gestalt größtenteils in den Jahren 1788 bis 1791 erhielt, zeichnet sich durch eine eindrucksvolle Fassade mit sieben Säulen an der Gartenfront aus. Über die Jahre hinweg war das Schloss ein kultureller Anziehungspunkt, mit Besuchen von historischen Persönlichkeiten wie Napoleon und der Tänzerin Lola Montez. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss enteignet und später zu sozialen Zwecken genutzt, bevor es aufgegeben wurde.

Der neue Eigentümer, ein Nachfahre der fürstlichen Familie Reuß, führt umfangreiche Sanierungsarbeiten durch, um das Schloss als privaten Wohnsitz und für öffentliche Veranstaltungen wiederzubeleben.

VERKAUFT: Barockschloss Unterleinleiter mit 17 ha Traumpark

Das exklusive Barockschloss Unterleinleiter, gelegen in der idyllischen Fränkischen Schweiz, wurde nach kurzer, diskreter Suche an einen Unternehmer verkauft. Das Schloss beeindruckt mit einer sorgfältig nach Plänen von 1804 restaurierten Parkanlage von 170.000 m² sowie hochwertig sanierten Räumlichkeiten.

Kurzfassung des Artikels in der Süddeutschen Zeitung:
Ludwig Fleckenstein, der neue Eigentümer, beschreibt das Schloss als Verwirklichung eines Lebenstraums. Das Schloss, nur eineinhalb Stunden von seinem Hauptwohnsitz entfernt, faszinierte ihn sofort. Fleckenstein, der bereits Erfahrung mit Schlossbesitz hat, schätzt insbesondere die Qualität der Renovierung und die natürliche Schönheit des Anwesens. Das Schloss dient ihm als privates Rückzugsrefugium und als Ort für Familientreffen. Mit 30 Zimmern und einer umfangreichen Bibliothek bietet es ausreichend Platz und eine Atmosphäre, die sowohl Rückzug als auch repräsentative Zwecke erlaubt.

Makler und Experten bestätigen einen allgemeinen Trend zum Schlossbesitz, getrieben durch den Wunsch nach Rückzugsorten im Grünen und die Veränderungen in Arbeitsgewohnheiten durch die Pandemie. Der Immobilienmarkt für Schlösser und Burgen erlebt eine erhöhte Nachfrage, auch als Folge von Inflationssorgen und dem seltenen Angebot attraktiver Neubauten.

Verkauft: Schloss Brunn bei Nürnberg

Wir freuen uns, zum zweiten Mal erfolgreich einen Käufer für das barocke Schloss Brunn nahe Nürnberg gefunden zu haben. Das Schloss, früher eine Burg, aus dem 18. Jahrhundert, einst Teil einer geplanten Vierflügelanlage, bietet rund 1.050 m² Wohn- und Nutzfläche auf einem 610 m² großen, umfriedeten Grundstück in der Ortsmitte.

Historischer Hintergrund: Erstmals 1347 erwähnt, diente die Burg, die später zum Schloss umgebaut wurde, den Kaisern und Königen als Jagdschloss während ihrer Aufenthalte in Nürnberg. Im Ersten Markgrafenkrieg 1449 wurde sie stark beschädigt, wobei heute nur breite und tiefe Gräben des ehemaligen Burggeländes erhalten sind.

Nach verschiedenen Nutzungsphasen und einem zunehmend sanierungsbedürftigen Zustand wurde das Schloss nun von einem Künstler-Ehepaar erworben. Sie planen eine denkmalgerechte Sanierung und wollen das Schloss zukünftig als privaten Wohnsitz sowie für öffentliche Musikveranstaltungen nutzen.

Verkauft: Schloss Oedenthal im Märkischen Kreis – NRW

Wir freuen uns, den Verkauf von Schloss Oedenthal bekanntzugeben, welches malerisch im Sauerland, im Märkischen Kreis von Nordrhein-Westfalen gelegen ist. Das beeindruckende Ensemble, bestehend aus Schloss, Wirtschaftshof und Mühle, erstreckt sich über eine Wohn-/Nutzfläche von etwa 1.800 m².

Das Schloss, umgeben von einem naturbelassenen Park, wurde im historistischen Stil des 19. Jahrhunderts errichtet und besticht durch seine exklusive Alleinlage. Besonders hervorzuheben ist das etwa 34 Hektar große Grundstück, das den neuen Eigentümer, einen Unternehmer aus einer hessischen Großstadt, maßgeblich überzeugte.

Der Wirtschaftshof, abseits der Schlossanlage gelegen, zeugt noch von der historischen Bausubstanz des ursprünglichen Vorgängerbaus aus dem 16. Jahrhundert und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild der Anlage ein.

Verkauft: Schloss direkt am See nahe Potsdam

Das malerisch am Plauer See nahe Potsdam gelegene Schloss, bekannt für seinen laufenden Seminarbetrieb in bereits sanierten Nebengebäuden, wurde kürzlich erfolgreich an einen Investor verkauft. Der Käufer hat sich verpflichtet, den bestehenden Seminarbetrieb für mindestens drei weitere Jahre fortzuführen. Diese Vereinbarung ermöglicht dem bisherigen Eigentümer, die etablierten Bildungs- und Veranstaltungsangebote weiterhin anzubieten, während parallel umfassende Sanierungsarbeiten am Hauptgebäude des Schlosses geplant und umgesetzt werden.

Der neue Eigentümer, ein Investor mit Erfahrung in der Restaurierung historischer Bauten, hat sich das Ziel gesetzt, das stark sanierungsbedürftige Schlossgebäude zu revitalisieren und zu seinem früheren Glanz zurückzuführen. Dieses Projekt wird nicht nur das Schloss als kulturelles Erbe bewahren, sondern auch die Attraktivität der Region als touristisches Ziel steigern.

Durch die professionelle Vermittlung unserer Agentur konnte dieser Kulturschatz an einen Investor übergehen, der sowohl die wirtschaftlichen Potenziale als auch die historische Bedeutung der Immobilie würdigt und bereit ist, in ihre Zukunft zu investieren. Der Abschluss dieses Verkaufs markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Schlosses und sichert seine nachhaltige Nutzung.

Verkauft: Renaissanceschloss Wachbach in Bad Mergentheim, B-W

Das Renaissanceschloss Wachbach, ein sanierungsbedürftiges Schloss mit umfangreichen Ländereien in Bad Mergentheim, wurde erfolgreich an einen erfahrenen Projektentwickler im Bereich denkmalgeschützter Immobilien verkauft. Das im 16. Jahrhundert errichtete Schloss ersetzte eine ältere Burganlage und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umbauten erfahren. Zuletzt wurden im Schloss Wohnungen eingerichtet, die jedoch nach längerem Leerstand nun einem neuen Zweck zugeführt werden sollen.

Das Schloss verfügt über eine Wohn-/Nutzfläche von ca. 1.800 m² und befindet sich auf einem etwa 5,4 Hektar großen Grundstück.

Geschichtlicher Überblick: Zwischen 1588 und 1592 erbauten die Herren von Adelsheim das Schloss im Stil der Renaissance, erkennbar am Adelsheim’schen Wappen über dem Portal. Die vierflügelige Anlage mit runden Ecktürmen war zuletzt in den 2010er Jahren zum Verkauf angeboten worden. Seit 2018 ist das Anwesen im Besitz der German Property Group, die plant, das Schloss zu sanieren und zu einer Seniorenresidenz umzugestalten. Bis April 2020 befanden sich die Planungen noch in der Entwurfsphase.

Verkauft: Schloss Mackenzell in Hessen

Das ehemalige Wasserschloss Mackenzell, nun ein hervorragend vermietetes Anwesen mit modernen Nebengebäuden, hat einen ausländischen Investor angezogen, der von der überzeugenden Rendite von mehr als 10% beeindruckt war. Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses geht auf das Jahr 1146 zurück. Von 1606 bis 1622 erfuhr es durch Johann Friedrich von Schwalbach eine umfassende Umgestaltung im Renaissance-Stil. Im 20. Jahrhundert diente die Anlage zunächst als Hotel und später als Privatklinik.

Das Schloss, umgeben von historischen Wehrmauern, bietet rund 1.730 m² Wohn- und Nutzfläche auf einem etwa 10.000 m² großen Grundstück. Zusätzlich gehört ein historisches Fachwerkhaus zur Anlage, das aktuell vollvermietet ist. Besondere Merkmale sind die reich verzierten Holzelemente, originalen Steintreppen und ein moderner Neubau aus dem Jahr 2005.

Umgebung: Mackenzell liegt im Landkreis Fulda, am Rande der Metropolregion Rhein-Main, und verfügt über rund 2.000 Einwohner. Die Gemeinde bietet eine gute Infrastruktur mit einem Restaurant, das traditionelle hessische Küche serviert, sowie Schulen, eine Bank, einen Sportverein und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt Fulda, das politische und kulturelle Zentrum von Osthessen, befindet sich etwa 15 km entfernt.

Verkauft: Schloss Eglingen in Baden-Württemberg

Das von den Verkäufern mit Expertise restaurierte Renaissance-Schloss Eglingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, wurde innerhalb weniger Wochen erfolgreich an ein junges Unternehmer-Ehepaar aus der Umgebung verkauft. Errichtet Ende des 16. Jahrhunderts als gräflicher Wohnsitz, hat das Schloss eine bewegte Geschichte.

Geschichte: Im Jahre 1596 initiierte Freiherr Ludwig III. von Grafeneck den Bau dieser prächtigen Schlossanlage. Nachdem die Grafenecks 1664 in den Grafenstand erhoben wurden, verkauften sie 1723 das Anwesen an Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis. Über die Jahrhunderte diente das Schloss als Verwaltungssitz, verfiel jedoch im 19. Jahrhundert und das Hauptgebäude wurde abgerissen. Heute stehen noch Teile der ursprünglichen Anlage, darunter ein Stallgebäude, die ehemalige Ökonomie, ein Torhaus, ein Rundturm und das einstige Brauhaus, das von Joseph Dossenberger mit kirchenähnlichen Rundbogenfenstern und kreuzgratgewölbten großen Innenräumen erbaut wurde.

Lage: Das Schloss befindet sich am südwestlichen Rand von Dischingen-Eglingen im Landkreis Heidenheim. Das heute als Schloss bezeichnete Gebäude war einst das Kanzleigebäude einer gut befestigten Anlage mit zwei Ringmauern, einem Graben, drei festen Toren und zwei Zugbrücken.

Das Objekt verfügt heute über ca. 1.100 m² Wohn-/Nutzfläche auf einem ca. 8.500 m² großen Grundstück und dient dem neuen Eigentümerpaar als privater Wohnsitz.

1 2 3 4 5
Aus Diskretionsgründen zeigen wir nur die Region, bzw. den Landkreis der Immobilien, nicht die genaue postalische Adresse
Close Map