Nordrhein-Westfalen

Wohnen im Gewölbe – Stil trifft Geschichte in Schloss Adolfsburg

Objektbeschreibung

Herzlich willkommen in Schloss Adolfsburg, dem beeindruckenden Juwel des Barock aus dem 17. Jahrhundert!

Die Schlossanlage besticht durch ihren historischen Charme und gehobenen Wohnkomfort.

Zum Verkauf steht eine außergewöhnliche Erdgeschosswohnung mit ca. 267 m² Wohnfläche, die 2022 umfassend modernisiert wurde.

Das Herzstück der Wohnung ist der großzügige Wohnraum mit eindrucksvollem Gewölbe und offenem Kamin. Dieser Raum atmet Geschichte, und dennoch erfüllt er alle Ansprüche modernen Wohnens.

Historische Substanz trifft hier auf stilvolle Eleganz – ein Zuhause der besonderen Art.

Lage

Die Schlossanlage liegt im idyllischen Sauerland, ruhig am Ortsrand und umgeben von Natur und sanften Hügeln.

Privatsphäre und Erholung sind hier ebenso gegeben wie eine gute Anbindung an Ballungszentren:

– Die Fahrt nach Köln dauert etwa 90 Minuten.
– Dortmund: 100 Minuten.Marburg ist in ca. 80 Minuten zu erreichen.
– Ob Wochenendrefugium, Erstwohnsitz oder stilvolle Residenz – hier verbinden sich ländliche Ruhe und exzellente Erreichbarkeit.

Ausstattung

Die Wohnung wurde mit viel Feingefühl für das historische Erbe hochwertig saniert. Edle Bodenbeläge, stilvolle Bäder und ein durchdachtes Raumkonzept schaffen ein hochwertiges Wohnumfeld.

Das Highlight:
Das Master-Schlafzimmer befindet sich in einem der markanten Ecktürme von Schloss Adolfsburg – ein Rückzugsort mit besonderem Flair.

Schlagwörter: ,

Beeindruckendes Barockschloss in Ostwestfalen

Objektbeschreibung

Barockes, teilsaniertes und denkmalgeschütztes Schlossensemble in Ostwestfalen – NRW

Die Gesamtanlage
Über ein zweigeschossiges Torhaus mit großen bauzeitlichen Torflügeln betritt man den Innenhof mit direktem Blick auf das imposante Hauptgebäude. Links und rechts des Torhauses umschließen hohe Mauern mit Schießscharten die Bereiche zu den Seitenflügeln. Der westliche Flügel beherbergt derzeit Wirtschaftsräume sowie 19 Gästezimmer. Der östliche Flügel ist als Galerie ausgebaut. In der Südostecke positioniert sich eine große Kapelle mit alleinigem Zugang über den Ostflügel.
Fläche des Innenhofs: ca.1.300 m².

Lage

Ca. 30 km südwestlich von Paderborn steht die beeindruckende Schlossanlage mit umlaufendem Burggraben sowie großem Schlosspark. Nach wenigen km ist die Autobahnauffahrt nach Dortmund und Kassel zu erreichen. Unmittelbar angrenzende Nachbarn sind westlich ein großer Reiterhof sowie östlich diverse Schulen.
Das Grundstück ist ca. 32.000 m² groß.

Ausstattung

Hauptgebäude
Großer zweigeschossiger, klar barock gegliederter Bau mit Mittelrisalit und aufwendig gestaltetem Zwerch-Haus. Die beiden nördlichen Gebäudeecken werden durch mehrgeschossige Ecktürme zum Hingucker und betonen die burgähnliche Gesamtanlage. Bauzeittypisches zweigeschossiges Vollwalmdach mit Schiefereindeckung. Alle Fenster als Zwillingsfenster jeweils mit profilierten Sandsteingewänden.

Kellergeschoss:
Hauptzugang des Kellers von außen, kreuzgratgewölbte große Räume, unrenovierter Zustand.
Nutzfläche: ca. 740 m².

Erdgeschoss:
Über eine geschwungene zweiläufige Treppe erreicht man eine große Diele mit vielen bauzeitlichen Details, die sichtbare Balkenlage ist allseits verputzt, von der Diele aus kleine Treppe in den Keller, weitgehend bau-licher Originalzustand. Ungewöhnlich ist die aufwendige Holztreppe mit seinen hölzernen Balustern.
Nutzfläche: ca. 800 m².

Obergeschoss:
Das Obergeschoss verfügt derzeit über ca. 15 unterschiedlich große Räume. Diese werden alle über die mittigen Längsflure erschlossen, sichtbare z.T. verputzte Deckenbalken. Ein Raum wurde als möbliertes Hotelzimmer mit Designerbad hergerichtet, ansonsten unrenovierter Zustand der Räume.
Nutzfläche: ca. 800 m².

Dachgeschoss:
Nicht ausgebaute Ebene mit sichtbarer Konstruktion des Eichendachstuhls, aufgrund der Vielzahl an Längs-unterzügen/Überzügen zur statischen Sicherung der Dachbalkenlage ist ein Ausbau nicht empfehlenswert.
Nutzfläche: ca. 800 m².

Westflügel
Erdgeschoss:
Dieser Stock beherbergt neben zwei Räumen mit veralteter und defekter Heizungstechnik sowie einem sehr großen Aufenthaltsraum mit Küche ein neuzeitliches Treppenhaus in der Mitte des Gebäudes. Der Turm in der Südwestecke hat im Souterrain ein Gästezimmer mit Bad.
In Summe 4 Zimmer und zwei Bäder mit einer Nutzfläche von ca. 250 m².

Obergeschoss:
Im Obergeschoss finden sich 9 ähnlich große Gästezimmer mit den dazugehörigen Bädern. Der Ausbauzustand entspricht der Zeit von vor ca. 40 Jahren.
Nutzfläche: ca.210 m².

Dachgeschoss:
Hier finden sich 10 Gästezimmer, ebenfalls mit Bädern. Ausstattung wie im Obergeschoss.
Nutzfläche: ca. 240 m².

Ostflügel
Erdgeschoss:
Der Umbau zu einer Gemäldegalerie ist weitgehend abgeschlossen, so dass wir aktuell einen großen Saal vorfinden. Neben der neuen nördlichen Treppe gibt es einen Aufzugschacht bis in das Dachgeschoss hoch, beides im Rohbauzustand.
Nutzfläche ca. 280 m².

Obergeschoss:
Dieses Geschoss verfügt ebenfalls über einen großen Saal, er ist baulich identisch mit dem Erdgeschoss.
Nutzfläche: ca. 300 m².

Dachgeschoss:
Nicht ausgebaute Ebene mit sichtbarer Konstruktion des Eichendachstuhls.
Nutzfläche: ca. 250 m².

Kapelle
Erdgeschoss:
Baulich gepflegte kleine Kirche mit Empore, Zugang nur über den Ostflügel im südlichen Bereich.
Nutzfläche: ca. 100 m².

Torhaus
Erdgeschoss:
beeindruckendes zweiflügliges Holztor als einziger Zugang zum Innenhof, östlich der Durchfahrt ist ein kleiner Abstellraum, westlich der Durchfahrt die Treppe in das Obergeschoss.
Nutzfläche: ca. 25 m².

Obergeschoss:
Ehemals vorhandene Wohnung mit vier Räumen, derzeitig im Rohbauzustand.
Nutzfläche: ca. 50 m².

Außenbereich
Trafohaus:
An der östlichen Grundstücksgrenze steht ein kleines Gebäude mit Vollwalmdach, es wird als örtliche Trafo-Station genutzt.
Nutzfläche: geschätzt ca. 50 m².

Heizzentrale:
Angrenzend an das Trafohaus wurde ein gut zweigeschossiges Gebäude mit Flachdach neu errichtet, ein Teil der Heiztechnik ist im Inneren bereits installiert, final jedoch noch nicht fertiggestellt. Von hier aus sind im Boden bereits alle Versorgungsleitungen zu den einzelnen Gebäuden des Schlosses verlegt worden.
Die Energieversorgung erfolgt von außen über drei im Boden befindliche Flüssiggas-Erdtanks unbekannter Größe. Alle Anlagen sind neu (aus 2019) und noch nicht in Betrieb genommen.
Nutzfläche: geschätzt ca. 100 m².

Garagen:
An der südlichen Grundstücksgrenze stehen im Bereich der Parkplätze drei Garagengebäude.
Nutzfläche: geschätzt ca. 80 m².

Textilmuseum:
Östlich des Schlossparks steht ein ungenutzter zweigeschossiger Nachkriegsbau, ein ehemaliges Schulgebäude. Aktuell dient dieses Gebäude als Abstellfläche für Möbel und andere Dinge.
Nutzfläche: ca. 1.500 m²