verkauft

1 4 5 6 7 8 11

Verkauft: Gründerzeitvilla in Fürstenberg bei Berlin

Die Gründerzeitvilla in Fürstenberg, gelegen in einem bevorzugten Villengebiet nahe Berlin, wurde erfolgreich an einen finanzstarken Bauherren verkauft. Das Anwesen, das auf einem über 30.000 m² großen Grundstück steht, profitiert von seiner attraktiven Lage in Fürstenberg an der Havel, einer Region, die durch ihre drei Seen und die steigende Beliebtheit als Wohnort hervorsticht.

Die Entscheidung des Investors wurde durch mehrere Faktoren begünstigt: Die naturschöne Umgebung mit direkter Nähe zu Wasserflächen bietet eine hohe Lebensqualität und Freizeitwert, während die gute Verkehrsanbindung an Berlin Fürstenberg zu einem attraktiven Standort für Pendler macht. Die Lage im Villengebiet verspricht zudem eine exklusive Nachbarschaft und erhöht die Attraktivität für zukünftige Bauprojekte oder die Nutzung als gehobener Wohnsitz.

Der Verkauf unterstreicht das wachsende Interesse an Wohnraum in der erweiterten Umgebung Berlins und bestätigt die strategische Bedeutung von Fürstenberg als einem der aufstrebenden Wohnorte in der Region.

Verkauft: Schloss Breitenreuth im Frankenwald, Oberfranken

Wir haben das kleine, barocke Landschloss Schloss Breitenreuth im idyllischen Frankenwald, Landkreis Kulmbach, erfolgreich vermittelt. Trotz seiner ruhigen Lage und zahlreicher Besichtigungen dauerte es eine Weile, bis die passende Käuferin gefunden wurde. Das Schloss, ursprünglich im 18. Jahrhundert als Kern eines Gutshofes erbaut, präsentiert sich heute mit einem barocken Äußeren, während das Interieur im Laufe der Zeit umgestaltet wurde. Die Innenräume verteilen sich auf etwa 580 m² Wohn- und Nutzfläche und waren zum Zeitpunkt des Verkaufs teilweise sanierungsbedürftig.

Das Grundstück selbst ist mit circa 1.000 m² überschaubar, was den Charme eines privaten, gut handhabbaren Anwesens bietet. Die neue Eigentümerin plant, die Räumlichkeiten im Schloss denkmalgerecht zu sanieren und das Schloss als dauerhaften Wohnsitz zu nutzen. Diese behutsame Restaurierung wird darauf abzielen, die historische Substanz des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu ermöglichen.

Verkauft: Die Burg Schwalenberg in Nordrhein-Westfalen

Wir freuen uns, den Verkauf der historischen Burg Schwalenberg, die malerisch im Teutoburger Wald über der Stadt Schieder-Schwalenberg thront, bekannt zu geben. Nach vielen Jahren der Vermarktung und diversen Hindernissen, nicht zuletzt durch die Tatsache, dass der spanische Verkäufer nur sehr selten nach Deutschland kam, gelang es uns schließlich, einen passenden Käufer für diese imposante Immobilie zu finden.

Die Burg Schwalenberg, ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet und später im Stil der Weser-Renaissance umgestaltet, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft und die Stadt. Ein Anbau aus der Mitte des 20. Jahrhunderts erweitert die Wohn- und Nutzfläche auf etwa 830 m², während das gesamte Grundstück eine Größe von ca. 40.000 m² umfasst.

Der neue Burg-Eigentümer, ein Privatunternehmer aus Osnabrück, der die Burg viele Jahre als Ausflugslokal genutzt hatte, plant eine umfassende Renovierung. Er will die Hauptburg bis 2025 in Ferienwohnungen umwandeln und sie erneut der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ziel ist es, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig moderne Nutzungskonzepte zu integrieren.

Geschichtliches:
Burg Schwalenberg wurde um 1231 von Graf Volkwin IV., einem der gefürchtetsten Raubritter Norddeutschlands, errichtet. Sie diente ursprünglich als Befestigungsanlage und Machtsymbol auf einem etwa 300 Meter hohen Bergsporn. Nach dem Aussterben des Schwalenberger Geschlechts 1365 wechselte der Besitz zu den Edelherren zur Lippe, wobei das Bistum Paderborn einen Teilanspruch behielt, was über Jahrhunderte zu Konflikten führte.

Im 17. und 18. Jahrhundert verlor die Burg durch den Dreißigjährigen Krieg an Bedeutung und wurde zeitweise nur noch als Wirtschaftsgebäude genutzt. Im frühen 20. Jahrhundert ließ Gräfin Friedrich zu Lippe die Burg im Renaissance-Stil ausbauen. Nach ihrem Tod und weiteren Nutzungswandlungen, darunter als Kindererholungsheim und später als Hotel und Restaurant, wurde die Burg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Lippe.

Verkauft: Schloss Miltach im Bayerischen Wald, Oberpfalz

Schloss Miltach, gelegen im malerischen Bayerischen Wald am Fluss Regen, wurde von unserer Firma, Vermittlung historischer Immobilien OHG, erfolgreich an einen neuen Eigentümer vermittelt. Das Objekt befindet sich nördlich der Städte Regensburg und Straubing und ist ein eindrucksvolles Beispiel barocker Architektur, das vermutlich auf einem früheren Vorgängerbau aus dem 18. Jahrhundert errichtet wurde.

Das Schloss bietet eine Wohn- und Nutzfläche von circa 2.000 Quadratmetern und steht auf einem etwa 10.000 Quadratmeter großen Grundstück, das auch ein Nebengebäude umfasst. Ursprünglich als Hofmarkschloss konzipiert, diente es als Herrensitz der geschlossenen Hofmark Miltach. Nach umfassenden Sanierungen wurde das Schloss zuletzt privat bewohnt und teilweise als Museum genutzt.

Der neue Eigentümer plant, das Schloss als exklusiven Wohnsitz zu nutzen. Dies unterstreicht die Flexibilität solch historischer Immobilien, die sowohl für private Wohnzwecke als auch für repräsentative Anlässe geeignet sind.

Historischer Überblick

Schloss Miltach hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1070 zurückreicht, als es erstmals unter dem Namen „Miltaha“ erwähnt wurde. Über die Jahrhunderte wechselte es mehrfach den Besitzer, darunter Adelige und Gelehrte, die das Schloss und die umliegenden Ländereien prägten. Nach verschiedenen kriegerischen Ereignissen und Besitzerwechseln wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte erweitert und umgebaut, zuletzt im Jahr 1750. Das 20. Jahrhundert brachte weitere Veränderungen und eine Phase der Restaurierung, bevor es 2017 in die Hände des aktuellen Besitzers überging, der es als Ort für Kunst und Kultur weiterhin zugänglich macht.

Verkauft: Das Wasserschloss Crassenstein in NRW

Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss des Verkaufsprozesses von Schloss Crassenstein bekanntgeben zu dürfen. Nach intensiven Verhandlungen, die sich über mehr als ein Jahr erstreckten, konnte diese historische Immobilie an einen neuen Besitzer übergehen. Das Wasserschloss, bekannt für seine malerische Lage und architektonische Bedeutung in Nordrhein-Westfalen, öffnet ein neues Kapitel seiner Geschichte.

Nach dem Tod des früheren Besitzers, der im Schloss eine Entwicklungsgesellschaft führte, wurde mit unserer Vermittlung ein adäquater Käufer gefunden. Die neuen Eigentümer planen, das Schloss in eine private, internationale Schule umzuwandeln. Unter dem Namen „Schloss Crassenstein GmbH“ wird dort eine gymnasiale Oberstufe für die Klassen 10 bis 12 eingerichtet. Diese Bildungseinrichtung zielt darauf ab, insbesondere Schülerinnen und Schülern aus dem nicht-europäischen Ausland einen Abschluss in Deutschland zu ermöglichen. Geplant sind zwei Klassen mit jeweils 15 Studierenden, was die hohe Nachfrage und das internationale Interesse widerspiegelt.

Dr. Wolfgang Hinners, der designierte Schulleiter, zeigt sich optimistisch über die Zukunft des Projekts und die damit verbundenen Bildungsmöglichkeiten.

Dieser Verkauf unterstreicht unsere Expertise in der Vermittlung und Neuausrichtung historischer Immobilien, speziell in der komplexen und anspruchsvollen Nische von Burgen und Schlössern. Wir sind stolz, sowohl die Verkäuferseite als auch die neuen Inhaber durch diesen umfassenden Prozess begleitet zu haben und wünschen der Schloss Crassenstein GmbH viel Erfolg bei ihren zukünftigen Unternehmungen.

Verkauft: Schloss Kainach in der Fränkischen Schweiz

Mit Freude geben wir den Verkauf von Schloss Kainach bekannt, einem sorgfältig sanierten Landsitz in der malerischen Umgebung der Fränkischen Schweiz. Dieser denkmalgeschützte Landsitz liegt in einem ruhigen Seitental und spiegelt eine reiche historische Bedeutung wider.

Schloss Kainach, ursprünglich eine Wasserburg des Mittelalters, wurde in der Barockzeit umgebaut, wobei besonders der prächtige Festsaal hervorzuheben ist. Nachdem es zeitweise als herzoglicher Jagdsitz diente, blieben von den umfangreichen Anlagen lediglich das Hauptgebäude mit rund 570 m² Wohn- und Nutzfläche sowie ein angrenzendes Gartengrundstück von etwa 1.700 m² erhalten.

Der bisherige Eigentümer hat den Landsitz mit erheblichem Aufwand und fachmännischer Expertise saniert und ausgebaut. Mit dem Übergang an den neuen Eigentümer ist nicht nur die Weiterführung der Pflege und Nutzung des historischen Erbes sichergestellt, sondern auch die langfristige Zukunft des Schlosses im Sinne des Verkäufers gesichert.

Verkauft: Historische Adelsburg Burg Hiltpoltstein

Mit Stolz verkünden wir den Verkauf der historischen Adelsburg Burg Hiltpoltstein, die im Herzen des oberfränkischen Marktes Hiltpoltstein auf einem beeindruckenden Felsen thront. Diese hochmittelalterliche Burg, deren Ursprünge bis ins Jahr 1000 zurückreichen, wurde an eine fränkische Familie vermittelt, die eine tiefe Leidenschaft und umfassendes Wissen für denkmalgeschützte Gebäude mitbringt.

Die Burg, eine markante Gipfelburg, erhebt sich majestätisch auf einem Dolomitfelsen, der 530 Meter über dem Normalhöhennull (NHN) liegt und den Kern der gleichnamigen Ortschaft bildet, welche sich auf 518 Meter über NHN erstreckt. Dieser etwa 20 Meter hohe Felsen ist typisch für die geologische Beschaffenheit der Fränkischen Schweiz und stellt die Überreste eines fossilen Schwammriffs aus dem Weißen Jura dar.

Die strategische Position der Burg auf diesem exponierten Felsen ist kein Zufall, sondern eine häufige Konstruktionsweise für Burgen in dieser Region, um Verteidigungsvorteile zu maximieren. In unmittelbarer Nähe zu Burg Hiltpoltstein finden sich weitere historische Befestigungen auf ähnlich imposanten Felsen, welche die einstige strategische Bedeutung der Gegend, die durch ihre Burgenlandschaft und die natürliche Festigkeit der Jurafelsen geprägt wurde, unterstreichen.

Architektonisch bietet die Burg eine faszinierende Mischung aus mittelalterlichen und barocken Elementen. Der prächtige Festsaal, einst im barocken Stil umgestaltet, und der sechseckige Treppenturm sind besonders hervorzuheben. Der Turm, der über eine 35-stufige Wendeltreppe zugänglich ist, führt zu einem hölzernen Laufsteg, der die historische Zugbrücke ersetzt, die früher den Südflügel mit dem Turm verband.

Die neuen Eigentümer planen, das Erbe der Burg zu bewahren und ihre Geschichte für zukünftige Generationen lebendig zu halten. Dieser Verkauf sichert auch die Zukunft eines wichtigen kulturellen Denkmals.

Verkauft: Burg Theisenort im Lk Kronach, Oberfranken

Wir freuen uns, den erfolgreichen Verkauf der Burg Theisenort, einem charakteristischen früheren Adelssitz im Naturpark Frankenwald, bekannt zu geben. Dieser Verkauf wurde in Kooperation mit einer lokal ansässigen Maklerin abgewickelt. Der Käufer wurde über unsere Homepage auf dieses Angebot aufmerksam.

Burg Theisenort, gegründet im 14. Jahrhundert und in einer malerischen Höhenlage gelegen, bietet rund 500 m² Wohn- und Nutzfläche und wurde lange Zeit als Gaststätte genutzt. Diese historische Burg steht im Ort Theisenort, der sich durch seine idyllische Lage in der Tallandschaft der mittleren Rodach auszeichnet. Diese Region war schon im Mittelalter aufgrund des Flusses als Transportweg bedeutend und ist heute für ihre zahlreichen Adelssitze bekannt.

Die Burg selbst besitzt eine beeindruckende Toranlage und ist Teil eines umfassenden Anwesens, das historisch bedeutende Bauten wie die Alte Wache und die Vorburg umfasst. Letztere diente ursprünglich zur Verteidigung und beherbergt heute eine Scheune aus dem 17. Jahrhundert.

Der neue Eigentümer plant, die Burg zu einem privaten Wohnsitz umzugestalten und zusätzliche Wohnungen einzurichten, was eine moderne Nutzung des historischen Gebäudes sicherstellt. Diese Entwicklungen stehen in Einklang mit der langen Geschichte der Burg, die bereits im Bauernkrieg von 1525 und im Dreißigjährigen Krieg eine zentrale Rolle spielte.

Verkauft: Exklusives Barockschloss in Unterfranken

Wir freuen uns, den Verkauf des exklusiven Barockschlosses Hafenpreppach in den unterfränkischen Haßbergen vermelden zu dürfen. Nachdem sich der Verkauf über mehrere Jahre hinzog und verschiedene Makler involviert waren, gelang es unserer Firma, einen passenden Käufer durch gezielte Rundschreiben an unser ausgewähltes Klientel zu finden.

Das im 18. Jahrhundert errichtete Schloss, das auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Vorgängerbaus steht, bietet eine beeindruckende Wohn-/Nutzfläche von etwa 1.300 m² und ist umgeben von einem ausgedehnten Parkgrundstück von rund 11.000 m². Die historische Anlage diente in ihrer langen Geschichte verschiedensten Zwecken: Zunächst als gräflicher Wohnsitz, später als Kinderheim und Künstleratelier. Nun wird das Schloss einen neuen Lebensabschnitt als privater Wohnsitz der beiden Käufer beginnen.

Das Schloss Hafenpreppach, dessen erste Bebauung in das 16. Jahrhundert zurückreicht, wurde ab 1714 wesentlich erweitert. Diese Umgestaltung erfolgte unter der Ägide des Würzburger Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenclau, der auch das nahegelegene Gereuth zu einem repräsentativen Landschloss ausbauen ließ. Seine architektonische Präsenz wird durch ein winkelförmiges, dreigeschossiges Hauptgebäude und ein Walmdach mit Gauben, rustizierten Eckpilastern und Gurtgesimsen zwischen den Stockwerken betont. Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen gehören eine zweiläufige Freitreppe sowie einige erhaltene barocke Holztüren und ein Renaissancekamin.

Dieser Verkauf markiert nicht nur einen bedeutenden Moment für unser Immobilienportfolio, sondern auch die Sicherung eines bedeutenden kulturellen Erbes in Bayern. Wir sind stolz darauf, diesen Prozess erfolgreich abgeschlossen zu haben und wünschen dem neuen Eigentümer viele glückliche Jahre in diesem prachtvollen Barockschloss

1 4 5 6 7 8 11
Aus Diskretionsgründen zeigen wir nur die Region, bzw. den Landkreis der Immobilien, nicht die genaue postalische Adresse
Close Map