verkauft
Verkauft: Weitere Schlosswohnung in Brandenburger Schloss
In Kooperation mit einem Maklerkollegen vor Ort konnten wir eine weitere Eigentumswohnung im Brandenburger Schloss verkaufen. Das top-sanierte Schloss besticht u. a. durch einen über 100 ha großen, sehr schönen Schlosspark, der unmittelbar an den großen Schlossteich anschließt und von der Gemeinde gepflegt wird. Allen Wohnungseigentümern im Schloss stehen Gartensaal/Festsaal, Schlossterrassen, Kaminzimmer, Schlossküche und Saunakeller uneingeschränkt zur Verfügung.
Referenzschreiben des Verkäufers der Schlosswohnungen in Brandenburg.
Verkauft: Schloss Kittendorf in der Müritz-Region
Nach intensiven Verhandlungen und dem Interesse von fast einem halben Dutzend Kaufinteressenten, hat ein Berliner Immobilien-Investor Schloss Kittendorf erworben. Dieser Käufer konnte auch die Übernahme der Hotelangestellten sichern.
Geschichtlicher Überblick: Schloss Kittendorf, gelegen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, wurde zwischen 1848 und 1853 nach Plänen des Baumeisters Friedrich Hitzig errichtet. Ursprünglich im Auftrag von Hans Friedrich von Oertzen, einem Kammerherrn des Großherzogs von Mecklenburg, diente es der einflussreichen Familie von Oertzen, die das Gut seit Mitte des 18. Jahrhunderts besaß. Über die Jahre hinweg erlebte das Schloss verschiedene Erweiterungen und Anpassungen, einschließlich des Baus eines neuen Wohnflügels 1875.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Kupferdach des Schlosses demontiert und durch Teerpappe ersetzt. Nach dem Krieg wurde die Familie von Oertzen enteignet und das Schloss diente zunächst als Internat und später als landwirtschaftliche Berufsfachschule. Nach der Schließung des Internats 1986 und erfolglosen Plänen zur Umwandlung in ein Schulungszentrum nach der Wende, verfiel das Gebäude zunehmend, bis es schließlich saniert und als Hotel genutzt wurde.
Verkauft: Schloss Thanhausen
Wir melden den Verkauf von Schloss Thanhausen in der Gemeinde Bärnau, nahe der tschechischen Grenze im malerischen Oberpfälzer Wald. Dieses historische Anwesen, das erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde, wurde kürzlich an einen Berliner Unternehmer aus unserem Kundenstamm verkauft.
Das Schloss, ein markantes barockes Ensemble bestehend aus Schloss und Kirche am höchsten Punkt des Dorfes Thannhausen, wurde nach einem Brand im 18. Jahrhundert im barocken Stil neu errichtet. Es umfasst ein langgestrecktes Hauptgebäude mit Durchfahrt, Eckturm und einem kurzen Seitenflügel sowie ein Ökonomiegebäude, beides umgeben von einer historischen Mauer mit Rundbogentor.
Die gesamte Anlage bietet ca. 3.000 m² Wohn-/Nutzfläche und befindet sich auf einem ca. 53.000 m² großen Grundstück, das bisher als Park und Pferdekoppel genutzt wurde. Der neue Eigentümer plant, das Schloss umfassend zu sanieren, in Appartements umzubauen und es touristisch zu erschließen, um die historische und kulturelle Bedeutung des Ortes zu würdigen und zu erhalten.
Die reiche Geschichte des Schlosses, das bereits im Dreißigjährigen Krieg und wieder im Jahr 1787 durch Brände stark beschädigt wurde, sowie die darauf folgenden Wiederaufbauarbeiten prägen den Charakter dieser Immobilie.
Wir wünschen dem neuen Eigentümer viel Erfolg bei seinen Plänen, Schloss Thanhausen als lebendigen und wertvollen Teil der regionalen Kultur und Geschichte weiterzuführen.
Verkauft: Die majestätisch gelegene Burg Kerpen – Vulkaneifel
Nach über zehn Jahren der Nutzung als Urlaubsdomizil hat eine niederländische Freundesgruppe, denen wir einst Burg Kerpen verkauften, beschlossen, ihr Ferienziel zu wechseln und beauftragte uns mit dem erneuten Verkauf. Diese malerisch über dem Ort gelegene Burg in Rheinland-Pfalz fand schnell einen neuen Besitzer. Im Januar 2018 wurde der Kaufvertrag mit einem Bonner Unternehmer abgeschlossen, der die Burg als zweiten Wohnsitz nutzen wird.
Kundenreferenz (gekürzt): Sehr geehrter Herr Neuhäuser, wir möchten uns bei Ihnen und Ihrem Team für die erfolgreiche Vermittlung von Burg Kerpen bedanken. Die Inserate Ihres Hauses machten uns auf die Burg aufmerksam, und der Traum, den wir seit vielen Jahren hatten, wurde bei der ersten Besichtigung Wirklichkeit. Wir verliebten uns sofort in das Gebäude und die Umgebung. Nach mehreren Besichtigungen und eigenständigen Besuchen haben wir uns am ersten Weihnachtsfeiertag 2017 entschlossen, die Burg zu erwerben. Diesen Entschluss haben wir nicht bereut. Obwohl noch einige Sanierungen anstehen, sind wir dabei, unseren Traum mit Ihrer Unterstützung Wirklichkeit werden zu lassen. Alles Gute für das Jahr 2022.
Verkauft: Renaissanceschloss Wachbach in Bad Mergentheim, B-W
Das Renaissanceschloss Wachbach, ein sanierungsbedürftiges Schloss mit umfangreichen Ländereien in Bad Mergentheim, wurde erfolgreich an einen erfahrenen Projektentwickler im Bereich denkmalgeschützter Immobilien verkauft. Das im 16. Jahrhundert errichtete Schloss ersetzte eine ältere Burganlage und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umbauten erfahren. Zuletzt wurden im Schloss Wohnungen eingerichtet, die jedoch nach längerem Leerstand nun einem neuen Zweck zugeführt werden sollen.
Das Schloss verfügt über eine Wohn-/Nutzfläche von ca. 1.800 m² und befindet sich auf einem etwa 5,4 Hektar großen Grundstück.
Geschichtlicher Überblick: Zwischen 1588 und 1592 erbauten die Herren von Adelsheim das Schloss im Stil der Renaissance, erkennbar am Adelsheim’schen Wappen über dem Portal. Die vierflügelige Anlage mit runden Ecktürmen war zuletzt in den 2010er Jahren zum Verkauf angeboten worden. Seit 2018 ist das Anwesen im Besitz der German Property Group, die plant, das Schloss zu sanieren und zu einer Seniorenresidenz umzugestalten. Bis April 2020 befanden sich die Planungen noch in der Entwurfsphase.
Referenzschreiben vom Verkäufer, der Polisina Wald- u. Sporthotel in München.
Verkauft: Schloss Mackenzell in Hessen
Das ehemalige Wasserschloss Mackenzell, nun ein hervorragend vermietetes Anwesen mit modernen Nebengebäuden, hat einen ausländischen Investor angezogen, der von der überzeugenden Rendite von mehr als 10% beeindruckt war. Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses geht auf das Jahr 1146 zurück. Von 1606 bis 1622 erfuhr es durch Johann Friedrich von Schwalbach eine umfassende Umgestaltung im Renaissance-Stil. Im 20. Jahrhundert diente die Anlage zunächst als Hotel und später als Privatklinik.
Das Schloss, umgeben von historischen Wehrmauern, bietet rund 1.730 m² Wohn- und Nutzfläche auf einem etwa 10.000 m² großen Grundstück. Zusätzlich gehört ein historisches Fachwerkhaus zur Anlage, das aktuell vollvermietet ist. Besondere Merkmale sind die reich verzierten Holzelemente, originalen Steintreppen und ein moderner Neubau aus dem Jahr 2005.
Umgebung: Mackenzell liegt im Landkreis Fulda, am Rande der Metropolregion Rhein-Main, und verfügt über rund 2.000 Einwohner. Die Gemeinde bietet eine gute Infrastruktur mit einem Restaurant, das traditionelle hessische Küche serviert, sowie Schulen, eine Bank, einen Sportverein und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt Fulda, das politische und kulturelle Zentrum von Osthessen, befindet sich etwa 15 km entfernt.
Referenzschreiben vom Verkäufer der Fachklinik Neue Rhön in Burghaun, Hessen.
Verkauft: Burg Haneck im hessischen Wispertal
Die malerisch gelegene Burg Haneck, im romantischen Wispertal Hessens, hat nach nur kurzer Zeit auf dem Markt einen neuen Eigentümer gefunden. Der Käufer, ein Liebhaber historischer Bauten, plant, die bereits begonnenen Erhaltungsmaßnahmen fortzusetzen und somit das mittelalterliche Bauwerk für die Nachwelt zu bewahren.
Historischer Hintergrund: Gegründet im 14. Jahrhundert, thront die Burg in Höhenlage etwa 100 Meter über dem Wispertal nahe dem Ort Geroldstein. Ursprünglich bestand sie aus einem Bergfried, einer Schildmauer, Wohngebäuden und einer von einem tiefen Graben umgebenen Vorburg. Die Ersterwähnung findet sich in einer Urkunde von 1386, wo sie als „Burg auf dem Hanenberg“ beschrieben wird. Unter der Leitung von Philipp von Geroldstein errichtet, spielte sie eine strategische Rolle im Gebiet der Grafen von Katzenelnbogen. Nach zahlreichen Besitzerwechseln und einem langen Verfall wurde die Burg durch den vorherigen privaten Eigentümer gesichert und teilweise ausgebaut.
Das kleine Wohngebäude innerhalb der Burg bietet eine Wohn-/Nutzfläche von ca. 200 m², während das gesamte Burgareal sich über ca. 58.000 m² erstreckt.
Referenzschreiben vom Verkäufer der kleinen Burg Haneck im hessischen Wispertal.
Verkauft: Schloss Eglingen in Baden-Württemberg
Das von den Verkäufern mit Expertise restaurierte Renaissance-Schloss Eglingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, wurde innerhalb weniger Wochen erfolgreich an ein junges Unternehmer-Ehepaar aus der Umgebung verkauft. Errichtet Ende des 16. Jahrhunderts als gräflicher Wohnsitz, hat das Schloss eine bewegte Geschichte.
Geschichte: Im Jahre 1596 initiierte Freiherr Ludwig III. von Grafeneck den Bau dieser prächtigen Schlossanlage. Nachdem die Grafenecks 1664 in den Grafenstand erhoben wurden, verkauften sie 1723 das Anwesen an Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis. Über die Jahrhunderte diente das Schloss als Verwaltungssitz, verfiel jedoch im 19. Jahrhundert und das Hauptgebäude wurde abgerissen. Heute stehen noch Teile der ursprünglichen Anlage, darunter ein Stallgebäude, die ehemalige Ökonomie, ein Torhaus, ein Rundturm und das einstige Brauhaus, das von Joseph Dossenberger mit kirchenähnlichen Rundbogenfenstern und kreuzgratgewölbten großen Innenräumen erbaut wurde.
Lage: Das Schloss befindet sich am südwestlichen Rand von Dischingen-Eglingen im Landkreis Heidenheim. Das heute als Schloss bezeichnete Gebäude war einst das Kanzleigebäude einer gut befestigten Anlage mit zwei Ringmauern, einem Graben, drei festen Toren und zwei Zugbrücken.
Das Objekt verfügt heute über ca. 1.100 m² Wohn-/Nutzfläche auf einem ca. 8.500 m² großen Grundstück und dient dem neuen Eigentümerpaar als privater Wohnsitz.
Verkauft: Barockschloss Bartensleben bei Magdeburg
Das prachtvolle Barockschloss, eines der bedeutendsten Anwesen der Börde Region in Sachsen-Anhalt, wurde von uns an einen Berliner Investor verkauft. Dieser plant, das historische Gebäude, welches von Wassergräben umgeben ist und sich auf einem etwa 7 Hektar großen Parkgrundstück befindet, aufwendig zu sanieren. Ziel ist es, das Schloss mit einer Wohn-/Nutzfläche von rund 2.000 m² in exklusive Wohnungen umzugestalten. Verkäufer und Käufer erzielten eine rasche Einigung, wodurch der Ankauf zügig vollzogen werden konnte.
Mit der geplanten Sanierung und der Umgestaltung zu Wohnzwecken wird das Schloss revitalisiert und soll zu einem attraktiven Wohnort in der Region werden.
Geschichtliches:
Das Schloss, ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut, diente nachfolgend als adeliger Wohnsitz und später als Pflegeheim. Die reiche Geschichte und die wertvolle Raumausstattung des Schlosses machen es zu einem einzigartigen Juwel.
Die von Bartensleben, ursprünglich ansässig auf der Wasserburg Bartensleben, ließen das heutige Barockschloss Mitte des 18. Jahrhunderts erbauen. Über Jahrhunderte hinweg bewohnte die Adelsfamilie von Veltheim das Anwesen, das durch die Familie stetig erweitert und verschönert wurde, zuletzt durch Heinrich Adrian von Veltheim, der die Innenräume im Rokokostil gestalten ließ.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss durch die Bodenreform enteignet und erlebte verschiedene Nutzungen, darunter als Frauen-Kurheim und Altersheim. Die historischen Substanzen des Schlosses, darunter das Treppenhaus mit Galerie, litten unter den Umbauten während der DDR-Zeit. Nach der Wiedervereinigung und einer Phase der Verwahrlosung wurde das Schloss zwischen 2020 und 2022 renoviert und dient nun als Pflegeheim.
Das Schloss, ein spätbarockes Bauwerk mit Elementen der friderizianischen Klassik, liegt umgeben von einem Wassergraben und einem neu strukturierten englischen Landschaftspark. Das Bauwerk, einschließlich des zentralen Treppenhauses und der Galerie, wurde sorgfältig unter Verwendung älterer Baumaterialien restauriert, um seinen historischen Charakter zu bewahren.