verkauft
VERKAUFT: Schloss Krumke in der Altmark, Sachsen-Anhalt
Wir freuen uns über den erfolgreichen Verkauf von Schloss Krumke. Das architektonische Juwel der Neorenaissance liegt in der malerischen Altmark in Sachsen-Anhalt. Das Schloss besticht durch seine beeindruckende Wohn- und Nutzfläche von über 1.300 m², die erst kürzlich denkmalgerecht saniert wurde.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Restaurierung des Erdgeschosses gelegt, das mit seiner historischen Ausstattung und hochwertigen Details zu einer großzügigen und einladenden Atmosphäre beiträgt. Das noch nicht ausgebaute Obergeschoss bietet den zukünftigen Eigentümern die einmalige Möglichkeit, es individuell nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Umgeben ist das Schloss von einem 1,3 Hektar großen Anwesen mit weitläufigem Landschaftspark, der eine idyllische und private Atmosphäre schafft. Schloss Krumke bietet somit die Möglichkeit, historische Architektur mit individuellem Charme zu verbinden.
VERKAUFT: Saniertes Fachwerk-Herrenhaus, Kyffhäuser Gebirge
Wir freuen uns über den erfolgreichen Verkauf eines historischen Fachwerkhauses am Rande des Kyffhäusergebirges. Das im 16. Jahrhundert erbaute Herrenhaus diente ursprünglich als herrschaftliches Wohnhaus eines Rittergutes und wurde kürzlich fachgerecht und denkmalgerecht saniert, um modernen Wohnansprüchen gerecht zu werden.
Das Haupthaus bietet eine Wohnfläche von ca. 350 m² sowie eine Nutzfläche von 107 m². In den Nebengebäuden stehen weitere 500 m² Nutzfläche zur Verfügung. Das gesamte Grundstück ist 9.500 m² groß.
Diese Immobilie verbindet historischen Charme mit moderner Funktionalität und stellt somit eine einzigartige Wohn- und Investitionsmöglichkeit in der Region dar.
VERKAUFT: Barockschloss in Uelzen, Niedersachsen
Das imposante Barockschloss im niedersächsischen Uelzen, das bis 2019 als vielseitige kulturelle Begegnungsstätte diente, wurde erfolgreich verkauft. Das vom Museums- und Heimatverein sowie vom Kunstverein Uelzen genutzte Schloss war mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen ein lebendiges Kulturzentrum.
Das Schloss verfügt über eine Wohn-/Nutzfläche von mehr als 1.500 m², verteilt auf 30 Räume und zwei Etagen, und steht auf einem über 19.000 m² großen Grundstück. Umgeben von einem weitläufigen Park, der die kulturhistorische Bedeutung des Anwesens unterstreicht, bietet das Schloss dem neuen Eigentümer neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Nach langwierigen Verhandlungen, die sich über mehr als zwei Jahre erstreckten, konnte unser Mandant den Kauf des Schlosses erfolgreich abschließen. Der Erwerb eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die weitere Nutzung des Anwesens sowohl in seiner traditionellen Rolle als Kulturstätte als auch für neue, innovative Konzepte.
VERKAUFT: Schloss Erichsburg in Niedersachsen
Das sanierungsbedürftige Renaissanceschloss Erichsburg im niedersächsischen Landkreis Northeim wurde erfolgreich an einen mit Denkmalimmobilien erfahrenen Berliner Investor verkauft. Das Schloss, das ursprünglich eine mittelalterliche Wasserburg war und später zu einem prächtigen Schloss mit Kapelle umgebaut wurde, liegt auf einem etwa 4,2 Hektar großen Grundstück, das von hohen Wällen und Wassergräben umgeben ist. Es verfügt über eine Wohn- und Nutzfläche von ca. 2.650 m².
Historischer Überblick:
Die Erichsburg geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als sie unter Herzog Erich I. zu Braunschweig-Lüneburg in der Nähe der Burg Hunnesrück errichtet wurde. Sie diente zeitweise als Amtssitz und war im Laufe der Jahrhunderte Schauplatz verschiedener historischer Ereignisse, unter anderem von Kämpfen im Dreißigjährigen Krieg. Nach wechselvollen Zeiten als Verwaltungs- und Gerichtssitz sowie als Predigerseminar der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover ist die Burg nun bereit für eine neue Ära.
Der neue Eigentümer plant, das entkernte Schloss zu modernen Wohnungen umzubauen, wobei der hohe Sanierungsaufwand als Chance zur Wertsteigerung gesehen wird.
VERKAUFT: Gepflegtes, barockes Wasserschloss in NRW
Das Wasserschloss Broich in Jülich, Landkreis Düren, Nordrhein-Westfalen, ein historisches Anwesen, das auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und im 18. Jahrhundert zu seiner heutigen barocken Form umgestaltet wurde, wurde erfolgreich verkauft. Das Schloss umfasst eine Wohn-/Nutzfläche von ca. 900 m² auf einem ca. 5,1 Hektar großen Grundstück.
Beschreibung: Die Anlage besteht aus einem Herrenhaus und einer südlich vorgelagerten Vorburg, umgeben von einem symmetrisch angelegten französischen Garten und einem kleinen Schlosspark im Stil englischer Landschaftsgärten. Das Herrenhaus steht auf einer von Wassergräben umgebenen Insel und ist durch eine Brücke mit der Vorburg verbunden. Einzig verbliebener Turm und barocke Gestaltungselemente prägen das Erscheinungsbild des Herrenhauses, das um die Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Die Vorburg, teilweise als Ruine erhalten, stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Geschichte: Haus Broich hat seine Wurzeln in einer mittelalterlichen Motte, erstmals urkundlich im 14. Jahrhundert erwähnt. Nach zahlreichen Besitzerwechseln und einem partiellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde das Schloss zuletzt von der Familie von Hallberg-Broich bewohnt, die es nach 2013 zum Verkauf stellte.
Der durch uns vermittelte Käufer plant, seinen dauerhaften Wohnsitz nach der Modernisierung des Anwesens hier einzurichten.
VERKAUFT: Schloss Ebersdorf in Thüringen
Schloss Ebersdorf, ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss in der Stadt Saalburg-Ebersdorf, Thüringen, wurde erfolgreich vermarktet. Ursprünglich ein Rittergut im 15. Jahrhundert, erwarb es die fürstliche Familie Reuß im 17. Jahrhundert. Das klassizistische Schloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist von einem weitläufigen Park umgeben und wurde bis zum Jahr 2000 als Pflegeheim genutzt. Nach längerem Leerstand und starkem Sanierungsbedarf umfasst das Schloss eine Wohn-/Nutzfläche von 4.900 m².
Geschichte: Das Schloss, das seine heutige Gestalt größtenteils in den Jahren 1788 bis 1791 erhielt, zeichnet sich durch eine eindrucksvolle Fassade mit sieben Säulen an der Gartenfront aus. Über die Jahre hinweg war das Schloss ein kultureller Anziehungspunkt, mit Besuchen von historischen Persönlichkeiten wie Napoleon und der Tänzerin Lola Montez. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss enteignet und später zu sozialen Zwecken genutzt, bevor es aufgegeben wurde.
Der neue Eigentümer, ein Nachfahre der fürstlichen Familie Reuß, führt umfangreiche Sanierungsarbeiten durch, um das Schloss als privaten Wohnsitz und für öffentliche Veranstaltungen wiederzubeleben.
VERKAUFT: Weitere Eigentumswohnung in Schloss Wiesenburg
Wir freuen uns, den erneuten Verkauf einer Eigentumswohnung im sanierten Schloss Wiesenburg bekanntzugeben. Das Schloss, gelegen im malerischen Naturpark Hoher Fläming, etwa 95 km südwestlich von Berlin und nur 10 km von Bad Belzig entfernt, dient als ruhiger, aber gut angebundener Wohnsitz im Herzen der Gemeinde Wiesenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Das Schloss überzeugt nicht nur durch seine hochwertige Sanierung, sondern auch durch den angrenzenden, über 100 Hektar großen Schlosspark mit großem Schlossteich, der von der Gemeinde gepflegt wird. Den Eigentümern der Wohnungen stehen exklusive Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung, darunter ein großer Gartensaal/Festsaal, mehrere Schlossterrassen, ein gemütliches Kaminzimmer, eine voll ausgestattete Schlossküche und ein Saunakeller.
Schloss Crassenstein – Kaufvertrag ist unterzeichnet
Download des Artikels als PDF-Datei:
Schloss Crassenstein soll ein Internat für Schüler aus China und anderen Ländern werden.
Pressemeldung zu ersten abgeschlossenen Bauarbeiten im Schloss Crassenstein
„Das Schloss Crassenstein wurde verkauft und wird demnächst von den neuen Besitzern: SC Immobilien Verwaltung GmbH mit dem Sitz in Wadersloh, Geschäftsführer Herr Detlef Ernst, München als Internat genutzt“, teilte Marga Drews von ihrem Wohnsitz in Eupen (Belgien) mit. Knapp 5 Monate sind vergangen seit dem der Kaufvertrag geschlossen wurde und die Zukunft des Diestedder Wahrzeichens im Norden des Nikolausdorfes besiegelt wurde: Ein international ausgerichtetes Internat soll zukünftig Mädchen und Jungen aus dem Ausland auf das Berufsleben vorbereiten.